Dominosteine

Print

Dominosteine

Schokoladenüberzogene Dominosteine sind ein klassisches Kleingebäck
Gericht Kekse
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Calories 40kcal

Zutaten

  • 2 Eier
  • 80 g Zucker
  • 125 g Honig
  • 30 g Haselnüsse
  • 30 g Zitronat
  • 30 g Orangeat
  • 40 g Blockschokolade
  • 250 g Mehl
  • ½ P. Backpulver
  • ½ TL Zimt
  • 1 Msp. gemahlene Nelken
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • Margarine zum einfetten

Für die Füllung:

  • Aprikosen- oder Zitronengelee
  • Marzipanrohmasse

Für die Glasur:

  • 200 g zartbittere Schokolade

Anleitungen

  • Eier und Zucker schaumig rühren.
  • Honig im Wasserbad dünnflüssig rühren.
  • Haselnüsse, Zitronat und Orangeat fein hacken
  • Diese Zutaten in die Eier-Zucker-Masse geben.
  • Mehl mit Backpulver mischen, reinsieben. Zimt, gemahlene Nelken und abgeriebene Zitronenschale zugeben. Zu glatten Teig verrühren.
  • Blech einfetten. Teig gleichmäßig auf das Blech streichen. Im vorgeheizten Ofen auf Mittelschiene schieben.
  • Die Backzeit bei 200°C beträgt ca. 15 Minuten
  • Teig vom Blech lösen, noch warm in gleichmäßige Würfel schneiden. Auskühlen lassen. Würfel halbieren, mit Gelee und Marzipanrohmasse füllen. Dazu die Marzipanrohmasse auf Zucker ausrollen und in passende Stücke schneiden.
  • Schokolade im Wasserbad auflösen. Die Dominosteine dick damit bestreichen. Auf einem Kuchenrost trocknen lassen.

Harlekin Kekse

Print

Harlekin Kekse

Mürbeteig ist der ideale Stoff aus dem man Plätzchen macht. Das Prinzip ist ganz einfach und immer dasselbe: den Teig ausrollen, beliebige Formen ausstechen, Glasur oder Verzierung je nach Sorte vor dem Backen oder hinter auftragen. Die Harlekin-Plätzchen bringen den Kontrast zwischen hellem und dunklen Teig besonders zur Geltung.
Gericht Kekse
Keyword Advent, Kekse, Weihnachten
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Servings 90 Stück
Calories 35kcal

Zutaten

  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 180 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 2 EL Kakao
  • 1 EL Puderzucker
  • 1 EL Rum
  • Margarine zum Einfetten

Anleitungen

  • Mehl mit Backpulver vermischt auf ein Backbrett geben. Butter in Flocken draufsetzen. Zucker und Salz draufstreuen. Aufgeschlagenes Ei in die Mitte gleiten lassen.
  • Alle Zutaten mit Messer hacken und mischen. Schnell mit bemehlten Händenzu einem geschmeidigen Teig kneten.
  • Teig in drei gleiche Protionen teilen. Eine davon mit Kakao Puderzucker und Rum verkneten. Alle 3 Portionen 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Dunklen Teig und hellen Teig jeweils 1 cm dick ausrollen. In 1 cm breite Streifen schneiden. Mit kaltem Wasser bestreichen.
  • Je einen hellen und einen dunklen Streifen nebeneinander legen, etwas zusammendrücken. Auf den hellen einen dunklen Streifen und auf den dunklen einen hellen legen, etwas zusammendrücken.
  • Restlichen Teig dünn ausrollen. In etwa 10 cm breite Streifen schneiden. Die gemischten Streifen darin einrollen. In Alufolie einwickeln. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • Backblech mit Margarine einfetten oder Backpapier verwenden. Teigrollen auswickeln, davon ½ cm dicke Scheiben schneiden. Auf das Backblech legen. Auf oberster Schiene in vorgeheizten Ofen schieben.
  • Backzeit bei 180°C: 8 bis 10 Minuten.

24 Stunden – offene Kirche

Das geht immer

Still werden – zur Ruhe kommen – Beten

 Zwischen den Jahren

vom 29.12.20 16 Uhr bis 30.12.20 16 Uhr

Wir wollen  als Gemeinde eine 24-Stunden Aktion in der offenen Kirche gestalten,.

Einzelne,  Paare oder Kleingruppen sind herzlich willkommen eine Stunde Zeit in der Kirche zu verbringen, so dass durchgehend jemand dort ist, der die Stille auf sich wirken lässt, der betet, der in der Bibel liest, Fürbitten formuliert oder die Zeit musikalisch gestaltet

oder auch ganz anders, wie er oder sie möchte.

 

Bibel und Fürbittbuch, Decken liegen aus.

Anmeldungen hier

oder unter

Telefonnummer 0203/ 26409
Mittwoch 17.00 -20.00 Uhr und
Freitag 16.00 -19.00 Uhr

 

 

 

 

KarMuLitAk – 2020

KarmelMusikLiteraturAktion

Zum 13. Mal
Texte und Lieder zur Adventszeit
In gemütlicher Runde mit einem guten Schluck –
in diesem Jahr leider zu Hause

In gemütlicher Runde mit einem guten Schluck – in diesem Jahr leider zu Hause

Friedel Schneider liest
Die 3-teilige Lesung
ist als Aufzeichnung ab 27.11.20
auf der Homepage der Karmelgemeinde
(karmel-duisburg.de)
zu finden.

ONLINE – Bibelteilen

Ab dem 15.11.2020 wird das Bibelteilen wieder ONLINE im 14-tägigen Rhythmus stattfinden. Die nächsten Termine sind 15.11.10 und 29.11.10 jeweils um 18 Uhr.

Nächsten Sonntag geht es im Bibelteilen um die Talente, die die Diener des Herrn erhalten haben und sie dann einsetzen oder auch nicht: Mt 25,14-30.

Am 29.11.20 ist die Bibelstelle Mk 13,24-37, sie ist Teil der letzten öffentlichen Rede Jesu im Markusevangelium. „Gebt Acht und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist.“

Gerne nehmen wir Eure Ideen, Wunschlieder und Texte auf, wenn Ihr sie uns rechtzeitig zuschickt. Eine kurze Rückmeldung, ob Ihr oder vielleicht jemand, der neu dabei sein möchte, technischer Beratung bedarf, wäre wünschenswert, damit wir am Sonntag pünktlich beginnen können.

Meldet Euch dann bei Uwe unter useidel@karmel-duisburg.de möglichst vorher, gut wäre mindestens am Vortag oder nach Absprache per Mail, um die Technik zu testen. Die alten Hasen können dann erst kurz vorher ins Netz.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei sein könnt!
Renate und Uwe Seidel

Bibelteilen am Sonntag

Am Sonntag, dem 30.08.20 um 18Uhr findet wieder unserer offenerer Bibelkreis im Karmel statt. Diesmal in Form eines Bibliologs.

Alle sind eingeladen, wir bitten jedoch darum, sich per Mail oder Telefon anzumelden, entweder an Renate Seidel (renate@seidel.com) oder Thomas Hoenig (thomashoenig@arcor.de).


Bibliolog bedeutet, die Bibel neu sprechen zu lassen. Die Teilnehmer werden vom Leiter eingeladen, sich in Personen eines Bibeltextes hineinzuversetzen. Eine Frage wird gestellt, eine Person des Textes angesprochen. Wer im Namen dieser Person etwas sagen will, kann es tun. Alle bringen sich direkt oder indirekt selbst ein.

In der jüdischen Tradition gibt es das ansprechende Bild vom schwarzen und weißen Feuer der Bibel. Feuer ist Energie und ein Bild für die Weisheit und die Wärme, die entsteht, wenn wir die Bibel lesen und für uns auslegen.

Das schwarze Feuer sind die Buchstaben selbst.

Das weiße Feuer ist der Zwischenraum, das, was die schwarzen Buchstaben umgibt. Da ist viel Platz für mich selbst, meine Gedanken, mein Leben.

Das Evangelium (Mt 16,21-27) ist die Fortsetzung der Erzählung von dem Messiasbekenntnis des Petrus. Unmittelbar darauf aber werden die Jünger mit der ganzen Realität des Weges Jesu konfrontiert. Dieser Weg kennt nicht nur die Höhen, sondern auch die Tiefen, nicht nur den Jubel, sondern auch Niedrigkeit, Anfeindung, Leid und Tod. Das Bekenntnis zu Jesus fordert

Auseinandersetzung mit der Realität und Entschiedenheit. Die Leidensansage Jesus stellt klar, dass das Wirken des Messias nicht einfach nur machtvoll ist, sondern Leiden mit einschließt.

Wir werden uns fragen,  wie wir auf Jesus blicken, was uns an ihm wichtig ist. Wir werden uns mit den Gefühlen beschäftigen, die Jesus Worte bei uns hervorrufen.

Bibelteilen am Palmsonntag

HEUTE: Online-Bibel-Teilen um 18 Uhr zu Mt 21,1-11

Jesus zieht auf einer Eselin in Jerusalem ein“

Alle Interessierten können heute um 18 Uhr an einem Online-Bibel-Teilen mitmachen.

Uns bewegende Sätze aus dem Evangelium werden ausgesprochen, wir halten gemeinsam Stille und tauschen uns anschließend über das Evangelium in einer Online-Konferenz aus.

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei renate@seidel.com

Dann bekommt er/sie den Ablauf des Online-Bibel-Teilens und den Zugangs-Link zugeschickt.

Für die Technik sind wir ab 17 Uhr online.

Hefezopf

Print

Hefezopf

Der Hefezopf (auch: Hefekranz) ist ein besonders geformter Kuchen aus Hefeteig mit zusätzlich Ei und Butter. In Bayern und Österreich wird er teilweise auch als Striezel bezeichnet.
Gericht Brot, Kuchen
Küche Bayern, Deutschland

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 75 g Butter
  • 1 Pkt. Trockenhefe
  • 2 Eigelb
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Milch erwärmen (lauwarm), weiche Butter, Eigelb und Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen.
  • Das Mehl mit der Trockenhefe und dem Salz vermengen und zu der schaumigen Masse.
  • Teig gehen lassen. (30 Min.)
  • Zöpfe formen und verpflechten.
  • Teig gehen lassen. (15 Min.)
  • Mit Ei und Milch bestreichen, verzieren mit Hagelzucker.
  • Bei 170°C im Umluftofen 15-20 Min backen.

Flammkuchen (vegetarisch)

Print

Flammkuchen (vegetarisch)

Vegetarischer Flammkuchen mit Pilzen, Rucola und Kirschtomaten, für 4 Stücke
Gericht Tarte/Quiche
Küche Elsass
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 25 Minuten
Servings 4 Personen

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • ½ Päckchen Trockenhefe
  • 5 EL Milch
  • 1 EL Zucker
  • 1 Ei
  • 1 EL Öl
  • 200 g Creme Fraiche
  • 10 Kirschtomaten
  • 5 Champignons
  • 20 g Ruccola
  • 2 Kugeln Mozarella
  • Frühlingszwiebeln
  • Salz und Pfeffer
  • Muskat

Anleitungen

  • Mehl, Ei, Hefe, Milch, Zucker, Salz und das Öl in einer Schüssel zu einem Hefeteig vermischen und diesen 5 min kneten. Notfalls etwas Mehl bzw. Wasser zum Teig hinzufügen. Schüssel mit einem Handtuch abdecken und bei 50°C für 30 min in den Ofen stellen.
  • In der Zwischenzeit Tomaten halbieren. Pilze, Gemüsezwiebeln und Mozzarella in Scheiben schneiden. Den Rucula putzen.
  • Den Teig aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 200° vorheizen. Den Teig zu einem hauchdünnen Fladen ausrollen. Diesen mit Crème fraiche bestreichen und kräftig mit Muskat, Pfeffer und etwas Salz würzen. Jetzt kann der Flammenkuchen mit Tomaten, Pilzen, Frühlingszwiebeln und Mozzarella belegt werden. Zum Schluss noch etwas Tomate-Mozzarella Gewürzmischung darüber streuen und den Flammkuchen ca. 30 min im Ofen backen.
  • Nach dem Backen den Flammkuchen mit dem Rucola verzieren. Guten Apetit.