Bibel-Teilen

EINLADUNG 

 
zu einem gemeinsamen BIBEL-TEILEN (offener Kreis)
Um 18 Uhr in der Karmel-Kirche
Am Sonntag 27. Februar 2022
 
Jede/r ist herzlich willkommen, 
sich soweit er/sie möchte einzubringen 
und mit uns über die folgende Bibelstelle nachzudenken
und  seine Gedanken zu teilen
 
 Evangelium nach Lukas – Lk 6,39-45.

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Kann ein Blinder einen Blinden führen? Werden nicht beide in eine Grube fallen?
Der Jünger steht nicht über seinem Meister; jeder aber, der alles gelernt hat, wird wie sein Meister sein.
Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?
Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du den Balken in deinem eigenen Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du versuchen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen.
Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt.
Jeden Baum erkennt man an seinen Früchten: Von den Disteln pflückt man keine Feigen, und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben.
Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil in seinem Herzen Gutes ist; und ein böser Mensch bringt Böses hervor, weil in seinem Herzen Böses ist. Wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund.

 
 
Bitte eine kurze Rückmeldung über Mail an renate@seidel.com 
Bis Sonntag 12 Uhr, falls ihr teilnehmen möchtet.
Auch offene Fragen können beantwortet werden.
 
Es wird auch Gitarrenmusik geben.

Vegane Rouladen

Print

Vegane Rouladen

Weihnachten ist für die meisten das wichtigste Fest des Jahres und das merkt man auch beim Essen. Was Besonderes soll auf den Tisch kommen, man möchte seine Lieben richtig verwöhnen. In der Regel bedeutet das, dass ein saftiger Braten serviert wird. Doch es gibt auch viele festliche Gerichte, die ohne Fleisch auskommen. Wenn du ein vegetarisches Weihnachtsessen kochen möchtest, kannst du beispielsweise mit einer Suppe oder einem Salat starten. Den Salat peppst du mit Knoblauch-Croûtons auf, Feta oder Ziegenkäse. Über die Suppe streust du Croûtons oder knusprig gebratene Tofuwürfel. Als Hauptgericht eignen sich die veganen Rouladen sehr gut.
Gericht Hauptgericht
Keyword Vegan, vegetarisch
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Servings 4 Portionen

Zutaten

  • 170 g Seitan-Basis (Gluten-Mehl) (REWE)
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Sojasauce
  • 60 g Senf (mittelscharf)
  • Salz
  • 185 g Räuchertofu
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 120 g Tomatenmark
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Gewürzgurken
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 200 ml Rotwein
  • 1 TL Thymian (getrocknet)
  • evtl. veganer Saucenbinder

Anleitungen

  • Glutenmehl, 200 ml Gemüsebrühe, Sojasauce, 1 TL Senf und je 1 Msp. Salz und Pfeffer in einer Schüssel miteinander verkneten, bis sich daraus ein Teigklumpen bildet. 5–10 Minuten ruhen lassen.
  • Den Räuchertofu in Streifen schneiden. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und den Tofu darin anbraten. Den restlichen Senf mit 2 EL Tomatenmark verrühren. 1 Zwiebel schälen, halbieren und in Halbringe schneiden, die Gewürzgurken in schmale Streifen schneiden. 
  • Den Teig in 4 Stücke teilen und jede Portion möglichst dünn zu einem Rechteck ausrollen oder mit den Händen ziehen. Das kann etwas Geduld erfordern, da die Masse dazu neigt sich zusammen zu ziehen. Gegebenenfalls die Ränder mit Gläsern beschweren.
  • Jede Seitan-Roulade mit jeweils 1 EL Senf-Tomaten-Mischung bestreichen und mit Räuchertofu, Zwiebeln und Gewürzgurken belegen. Die Rouladen von einer der kurzen Seiten fest aufrollen und mit Rouladennadeln oder Küchengarn verschließen.
  • In einer großen Pfanne das restliche Öl erhitzen. Die Rouladen darin ca. 5 Minuten von allen Seiten kräftig anbraten, dann herausnehmen. 
  • Die zweite Zwiebel sowie den Knoblauch schälen, hacken und in der Rouladen-Pfanne andünsten. Das restliche Tomatenmark einrühren, kurz mitbraten, dann mit dem Rotwein ablöschen. Aufkochen lassen, die restliche Brühe und den Thymian hinzufügen und erhitzen. 
  • Die Rouladen wieder in die Pfanne geben und ca. 30 Minuten mit Deckel und bei niedriger Hitze schmoren lassen. Nach der Garzeit die Rouladen aus der Pfanne nehmen und die Sauce bei Bedarf mit etwas mehr Tomatenmark oder veganem Saucenbinder binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Rouladen mit der Sauce servieren. Dazu passen Kartoffelklöße oder Nudeln und Rosenkohl.

Notizen

Das Rezept ist zu finden unter:
https://www.rewe.de/rezepte/vegane-rouladen/

Vanillekipferl

Print

Vanillekipferl

Vanillekipferl sind ein traditionelles deutsch-österreichisch-böhmisches Weihnachtsgebäck in Kipferlform
Küche Deutschland, Österreich
Keyword Weihnachten
Calories 70kcal

Zutaten

  • 280 g Mehl
  • 210 g Butter
  • 100 h geschälte, gemahlene Mandeln
  • 70 g Zucker
  • 10 EL Puderzucker
  • 3 Päckchen Vanillinzucker

Anleitungen

  • Die Butter in kleinen Stückchen mit dem Mehl vermengen. Die gemahlenen Mandeln und den Zucker untermischen und rasch alles zu einem Teig kneten. Den Teig 30 Muniten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Aus dem Teig eine Rolle formen, Scheiben davon abschneiden. Zuerst zu Kugeln, dann zu Würstchen rollen. DIe Würstchen zu Kipferln biegen.
  • Kippferl auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C etwa 15 Minuten backen.
  • Inzwischen Puderzucker und Vanillinzucker mischen und auf eine große Servierplatte sieben. Die noch warmen Kipferl in das Zuckerbett einlegen ganz bedecken und darin auskühlen lassen.

Früchtekuchen

Print

Früchtekuchen

Erfahrungsgemäß lohnt es sich, gleich 2 Kuchen von der doppelten Menge herzustellen
Keyword Advent, Weihnachten
Calories 590kcal

Zutaten

  • 125 g Zitronat
  • 125 g Orangeat
  • 250 g getrocknete Feigen
  • 400 g getrocknete Datteln
  • 200 g getrocknete Aprikosen
  • 500 g Sultaninen
  • 100 ml Rum
  • 500 g ungeschälte Haselnusskerne

Die Früchte sollten 2 Stunden in Rum mazerieren

Teig:

  • 3 Eier
  • 125 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • ½ TL Nelkenpulver
  • ½ TL Kardamom
  • abgeriebene Schale von je 1 unbeh. Zitrone und Orange
  • 200 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Anleitungen

  • Das Zitronat und das Orangeat fein hacken. Feigen, Datteln und Aprikosen halbieren. Früchte und Sultaninen in den Rum legen und mindestens 2 Stunden mazerieren lassen. Die Haselnusskerne grob zerteilen.
  • Die Eier und den Zucker mindestens 5 Minuten lang schaumig schlagen, die Gewürze und die Zitrusschale einrühren. Das Mehl mit dem Backpluver vermischen. Die Früchte samt Rum und die Nüsse dazugeben.
  • Eine mindestens 30 cm lange Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Den Früchtekuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C auf der untersten Schiene ca. 75 Minuten backen
  • Den fertigen Kuchen sofort auf ein Kuchengitter stürzen, die Form abnehmen und auch das Papier vom noch warmen Kuchen abziehen.
  • Den völlig ausgekühlten Kuchen in eine Zellophantüte oder in Folie packen. Er soll mindestens 1 bis 2 Wochen ruhen.
  • Wird er zu Weihnachten gewünscht, kann der Früchtekuchen 3 bis vier Wochen vorher gebacken werden.

Norwegische Weihnachtsringe

Print

Norwegische Weihnachtsringe

Norwegische Weihnachtsringe sind eine zarte Verlockung
Gericht Kekse
Küche Norwegen
Keyword Advent, Weihnachten
Zubereitungszeit 2 Stunden
Servings 70 Stück

Zutaten

  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • 150 g Puderzucker
  • 250 g Butter
  • abgeriebene Schale einer ½ Zitrone
  • 300 g Mehl
  • Margarine zum einfetten
  • 2 Eigelb zum Bestreichen
  • 60 g Hagelzucker

Anleitungen

  • Eier hart kochen und unter kalten Wasser abschrecken, schälen, halbieren. Die Eigelb mit einem Teelöffel herausnehmen und danach durch ein feines Sieb in eine Schüssel passieren. Die frischen Eigelb, Puderzucker und die weiche Butter dazugeben und alles gut verrühren.
  • Abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Dann das Mehl unterkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Dann vom Teig walnußgroße Stücke abnehmen und mit bemehlten Händen zu Strängen von ½ cm Durchmesser und 14 cm Länge formen. Die Stränge jeweils zu einem Ring zusammenlegen.
  • Ein Backblech mit Margarine einfetten und die Weihnachtsringe darauflegen. Ringe mit verquirltem Eigelb bestreichen und gleichmäßig mit Hagelzucker bestreuen.
  • Backzeit ca. 15 Minuten bei 200°C

Schweizer Nikolausmänner

Print

Schweizer Nikolausmänner

Das Gebäck in Form eines stilisierten Mannes hat seine Hauptsaison im Herbst und Winter. Dabei wird es – je nach Region – um den Martinstag am 11. November (in vielen Regionen eher der Martinsbrezel) oder um den Nikolaustag am 6. Dezember hergestellt und verspeist. In manch anderen Gegenden wird es auch im Januar gegessen oder ist überhaupt von Terminen unabhängig. Die äußere Form bezieht sich auf einen Bischof (Mütze für die Mitra, Pfeife für den Hirten-/Bischofsstab, Rosinen für den „Prunk“/Schmuck …) – je nach Region auf den Bischof Nikolaus von Myra und seinen Festtag am 6. Dezember oder aber auf den heiligen Martin.
Gericht Kekse, Kuchen
Küche Schweiz
Keyword Advent, Weihnachten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Calories 475kcal

Zutaten

  • 1000 g Mehl
  • 40 g Hefe
  • 1 EL Zucker (20g)
  • ½ l lauwarme Milch
  • 150 g Butter oder Margarine
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • Mehl zum ausrollen
  • Margarine zum einfetten
  • ½ Eiweiß zum Kleben
  • 1 Eigelb zum Bestreichen
  • 20 g Rosinen
  • 50 g geschälte Mandeln
  • 12 Tonpfeifen

Anleitungen

  • Mehl in eine Schüssel geben. In die MItte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln. Mit ZUcker, einem Drittel des Mehls und der Hälfte der lauwarmen Milch verrühren.
  • An einem warmen Ort zugedeckt etwa 20 Minuten gehen lassen.
  • Inzwischen aus festem Karton eine Schablone zum Ausschneiden der Männchen basteln. Sie sollen eine möglichst einfache, klare Form und etwa 20 cm Höhe und - mit ausgetreckten Armen gemessen - 18 cm Breite haben.
  • Restlliche lauwarme Milch, Butter oder Margarine, Ei und Slaz zum Vorteig geben.
  • Alle Zutaten kräftig kneten. Teig gut schlagen, bis er sich vom Schüsselrand löst.
  • Etwa 200g Teig zum Garnieren zurücklassen. Restlichen Teig halbieren. und jede Hälfte auf bemehlter Fläche 1 cm dick ausrollen. Schablone auflegen und insgesamt 12 Männchen ausschneiden. Arme und Beine nicht getrennt ansetzen, sondern nur einschneiden.
  • Die Männchen nicht zu dicht auf ein gefettestet Backblech legen. Aus dem zurückgelegten Teig Mützen, Stiefel oder Zöpfe formen. Mit wenig Eiweißan die Teigfiguren kleben.
  • An einem warmen Ort noch einmal etwa 30 Minuten gehen lassen.
  • Mit verquirltem Eigelb bestreichen. Rosinen und Mandeln als Augen, Mund, Nase, Knöpfe in die Teigfiguren drücken. Bei 200°C ca. 25 Minuten backen.
  • Nach dem Backen die Nikolausmänner gleich vom Blech lösen und jedes Kunstwerk mit einer Pfeife vervollständigen.

Butter-S-Gebäck

Print

Butter-S-Gebäck

Spritzgebäck wirkt zwar auf der Zunge deutlich mürbe, der Teig läßt sich aber nicht kneten. Statt ihn auszurollen nimmt man lieber den Spritzbeutel.
Gericht Kekse
Keyword Advent, Weihnachten
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Servings 50 Plätzchen
Calories 85kcal

Zutaten

  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 250 g Mehl
  • evtl. 1 Eiweiß

Für die Garnitur:

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • 2 EL Hagelzucker

Anleitungen

  • Butter schaumig rühren. Abwechselnd Zucker und Eigelb zugeben. Zum Schluß das Mehl.
  • Eiweiß zugeben, wenn der Teig zu fest ist.
  • Teig in Spritzbeutel geben. S-förmig auf ein gefettetes Backblech spritzen.
  • Eigelb mit Milch verquirlen. Einen Teil der Plätzchen damit bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen. Der Rest bleibt ohne Garnierung.
  • Bei 200°C ca 10 Minuten Backzeit.