Wahl des Karmelrates

Ergebnis der Karmelratswahl

Die Wahl zum neuen Karmelrat am 6 /7.11. 2021 erbrachte folgendes Ergebnis:

Es wurden 109 gültige Stimmen abgegeben, davon entfielen:

78 Stimmen Monika Höttgen-Rüter

78 Stimmen Stephanie Meier

78 Stimmen Frank Schmitz

75 Stimmen Ulla Beckers

72 Stimmen Peter Jäger

71 Stimmen Ludger Appelhoff

Mit 56 Stimmen leider nicht mehr im Karmelrat ist Fritz Stockhofe.

Den gewählten Kandidat*innen herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die kommende Zeit.

Fritz Stockhofe einen ganz herzlichen Dank für sein langes Engagement im Karmelrat. Wir sind dankbar, dass er uns noch eine Zeit im Kirchenvorstand erhalten bleibt!

Gemäß unserer Wahlordnung  (§20 Einspruch) kann innerhalb von 14 Tagen nach dem Wahltermin die Gültigkeit der Wahl beim Wahlausschuss schriftlich unter Angabe von Gründen angefochten werden.

Gottesdienst neue Möglichkeit der Online-Teilnahme

Diese neue Möglichkeit direkt am Gottesdienst in unserer Kirche vom PC aus teilzunehmen, dabei andere Teilnehmer zu sehen, mitzubeten und mitzusingen eröffnet die Chance, unsere Karmelgemeinschaft zu erleben und dabei zu sein.

Man sieht und hört den Gottesdienst in unserer Kirche, gleichzeitig sieht man auch andere Teilnehmer – soweit diese ihre Kamera am PC eingeschaltet haben – und hat nach dem Gottesdienst noch die Möglichkeit zu einer Gesprächsrunde dabei zu bleiben.

Alle, die sich angemeldet haben, erhalten rechtzeitig vor dem Gottesdienst eine Mail mit dem Einladungslink. Bereits 15 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes kann man nun diesem „Zoom Meeting“ beitreten.

Anmeldung zum Online - Gottesdienst

24 Stunden – offene Kirche

Das geht immer

Still werden – zur Ruhe kommen – Beten

 Zwischen den Jahren

vom 29.12.20 16 Uhr bis 30.12.20 16 Uhr

Wir wollen  als Gemeinde eine 24-Stunden Aktion in der offenen Kirche gestalten,.

Einzelne,  Paare oder Kleingruppen sind herzlich willkommen eine Stunde Zeit in der Kirche zu verbringen, so dass durchgehend jemand dort ist, der die Stille auf sich wirken lässt, der betet, der in der Bibel liest, Fürbitten formuliert oder die Zeit musikalisch gestaltet

oder auch ganz anders, wie er oder sie möchte.

 

Bibel und Fürbittbuch, Decken liegen aus.

Anmeldungen hier

oder unter

Telefonnummer 0203/ 26409
Mittwoch 17.00 -20.00 Uhr und
Freitag 16.00 -19.00 Uhr

 

 

 

 

KarMuLitAk – 2020

KarmelMusikLiteraturAktion

Zum 13. Mal
Texte und Lieder zur Adventszeit
In gemütlicher Runde mit einem guten Schluck –
in diesem Jahr leider zu Hause

In gemütlicher Runde mit einem guten Schluck – in diesem Jahr leider zu Hause

Friedel Schneider liest
Die 3-teilige Lesung
ist als Aufzeichnung ab 27.11.20
auf der Homepage der Karmelgemeinde
(karmel-duisburg.de)
zu finden.

ONLINE – Bibelteilen

Ab dem 15.11.2020 wird das Bibelteilen wieder ONLINE im 14-tägigen Rhythmus stattfinden. Die nächsten Termine sind 15.11.10 und 29.11.10 jeweils um 18 Uhr.

Nächsten Sonntag geht es im Bibelteilen um die Talente, die die Diener des Herrn erhalten haben und sie dann einsetzen oder auch nicht: Mt 25,14-30.

Am 29.11.20 ist die Bibelstelle Mk 13,24-37, sie ist Teil der letzten öffentlichen Rede Jesu im Markusevangelium. „Gebt Acht und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist.“

Gerne nehmen wir Eure Ideen, Wunschlieder und Texte auf, wenn Ihr sie uns rechtzeitig zuschickt. Eine kurze Rückmeldung, ob Ihr oder vielleicht jemand, der neu dabei sein möchte, technischer Beratung bedarf, wäre wünschenswert, damit wir am Sonntag pünktlich beginnen können.

Meldet Euch dann bei Uwe unter useidel@karmel-duisburg.de möglichst vorher, gut wäre mindestens am Vortag oder nach Absprache per Mail, um die Technik zu testen. Die alten Hasen können dann erst kurz vorher ins Netz.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei sein könnt!
Renate und Uwe Seidel

Bibelteilen am Sonntag

Am Sonntag, dem 30.08.20 um 18Uhr findet wieder unserer offenerer Bibelkreis im Karmel statt. Diesmal in Form eines Bibliologs.

Alle sind eingeladen, wir bitten jedoch darum, sich per Mail oder Telefon anzumelden, entweder an Renate Seidel (renate@seidel.com) oder Thomas Hoenig (thomashoenig@arcor.de).


Bibliolog bedeutet, die Bibel neu sprechen zu lassen. Die Teilnehmer werden vom Leiter eingeladen, sich in Personen eines Bibeltextes hineinzuversetzen. Eine Frage wird gestellt, eine Person des Textes angesprochen. Wer im Namen dieser Person etwas sagen will, kann es tun. Alle bringen sich direkt oder indirekt selbst ein.

In der jüdischen Tradition gibt es das ansprechende Bild vom schwarzen und weißen Feuer der Bibel. Feuer ist Energie und ein Bild für die Weisheit und die Wärme, die entsteht, wenn wir die Bibel lesen und für uns auslegen.

Das schwarze Feuer sind die Buchstaben selbst.

Das weiße Feuer ist der Zwischenraum, das, was die schwarzen Buchstaben umgibt. Da ist viel Platz für mich selbst, meine Gedanken, mein Leben.

Das Evangelium (Mt 16,21-27) ist die Fortsetzung der Erzählung von dem Messiasbekenntnis des Petrus. Unmittelbar darauf aber werden die Jünger mit der ganzen Realität des Weges Jesu konfrontiert. Dieser Weg kennt nicht nur die Höhen, sondern auch die Tiefen, nicht nur den Jubel, sondern auch Niedrigkeit, Anfeindung, Leid und Tod. Das Bekenntnis zu Jesus fordert

Auseinandersetzung mit der Realität und Entschiedenheit. Die Leidensansage Jesus stellt klar, dass das Wirken des Messias nicht einfach nur machtvoll ist, sondern Leiden mit einschließt.

Wir werden uns fragen,  wie wir auf Jesus blicken, was uns an ihm wichtig ist. Wir werden uns mit den Gefühlen beschäftigen, die Jesus Worte bei uns hervorrufen.

Bibelteilen am Palmsonntag

HEUTE: Online-Bibel-Teilen um 18 Uhr zu Mt 21,1-11

Jesus zieht auf einer Eselin in Jerusalem ein“

Alle Interessierten können heute um 18 Uhr an einem Online-Bibel-Teilen mitmachen.

Uns bewegende Sätze aus dem Evangelium werden ausgesprochen, wir halten gemeinsam Stille und tauschen uns anschließend über das Evangelium in einer Online-Konferenz aus.

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei renate@seidel.com

Dann bekommt er/sie den Ablauf des Online-Bibel-Teilens und den Zugangs-Link zugeschickt.

Für die Technik sind wir ab 17 Uhr online.

Lieder der Karmelgemeinde

Lasst uns die Liebe holen. Lasst uns die Liebe holen.
(Musik Heinz Martin Lonquich, Text W. Willms, Arr. H.J. Böckeler)

Confitemini Confitemini
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Bleibet hier. Bleibet hier.
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Domine Deus. Domine Deus.
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Magnificat. Magnificat
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Exultate Deo. Exultate Deo
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Cantate Domino. Cantate Domino
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Ubi caritas. Ubi caritas
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Surrexit Christus. Surrexit Christus
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Singt dem Herrn. Singt dem Herrn
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

O Christe Domino. O Christe Domino
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Domine Deus. Domine Deus
(Text und Musik: Communauté de Taizé)

Kinderlied für Erwachsene. Kinderlied für Erwachsene
(Musik: H.J. Böckeler, Text: Wilhelm Willms)

Erntedanklied. Erntedanklied
(Musik: H.J. Böckeler, Text: Wilhelm Willms)

Psalmlied. Psalmlied
(Musik: Heinz Martin Lonquich, Text: Klaus Lüchtefeld)

Wo ist der leise Wind. Wo ist der leise Wind
(Musik: H.J. Böckeler, Text: Wilhelm Willms)

Canticum. Canticum
(Musik: H.J. Böckeler, Text: Klaus Lüchtefeld)

Perlenlied. Perlenlied
(Musik: H.J. Böckeler, Text: Wilhelm Willms)

Cantate Domino. Cantate Domino
(Text & Musik: Hans Leo Hassler)

Exultate Deo. Exultate Deo
(Text & Musik: Alessandro Scarlatti)

Marienlied. Marienlied
(Musik: H.J. Böckeler, Text: Wilhelm Willms)

Sag mir wo die Blumen sind. Sag mir wo die Blumen sind
(Traditional / Arrangement: H.J. Böckeler)